Trickkiste - Selbstbau von Astroequipment

Trickkiste

In dieser Rubrik werden kleine Helferlein, Tricks und Kniffe gezeigt. Es wird versucht aussagekräftige Bilder zu zeigen und auf lange Texte zu verzichten. Fragen können gerne über "Kontakt" gestellt werden. Ich versuche, zeitnah zu antworten.

Teleskopspiegel reinigen

Es gibt keine Garantie, dass eine Reinigung von Erfolg gekrönt wird.

Jeder handelt auf eigenes Risiko!

Ein paar Grundregeln:

 

- Erst reinigen, wenn es unumgänglich ist.

- Leichte Verschmutzungen ignorieren.

- Nicht zu viel reinigen.

- Eine Reinigung birgt immer eine Gefahr für die Oberfläche.

- Immer erst eine kontaktlose Reinigung versuchen.

 

Im Film sieht man sehr gut, wie ein stark verschmutzter Spiegel gereinigt werden kann. Bei fettigen Rückständen auf dem Spiegel kann zusätzlich Spülmittel zugegeben werden. Das Mittel darf nicht rückfetten. Ihr solltet dann eine zweite Waschwanne mit der im Film gezeigten Lösung bereitstellen, um die Reste des Spülmittels abzuspülen.

 

Wichtig:

Eine Reinigung immer erst ohne Spülmittel versuchen, da Lauge die Beschichtung angreifen kann.

Im Zweifel erst eine kontaktlose Reinigeung versuchen. Siehe unten!

 

Nie kreisende Bewegungen mit der Watte ausführen! Sollte sich ein Staubkorn in der Watte befinden, würde dieses die gesamte Oberfläche verkratzen.

 

Weiche Watte verwenden!

Watte lange einweichen lassen.

 

Es ist auch möglich, die Oberfläche kontaktlos zu reinigen. Dazu wird der Spiegel mit lauwarmem Wasser abgeduscht. Manche geben auch dabei Spülmittel zu. Sofort danach sollte unbedingt mit der im Film gezeigten Mischung nachgespült werden, da sich sonst Wasserflecken bilden. Ich selbst hatte nach dem Abduschen nie das Ergebnis, welches ich mir erhofft hatte.

 

Wenn man das Gefühl hat, eine Stelle lässt sich nicht reinigen, könnte der Belag beschädigt sein.

Solche Schadstellen kann man auch sehen, wenn man den Spiegel von hinten betrachtet und ihn dabei gegen eine starke Lichtquelle hält. An Stellen, wo keine Beschichtung vorhanden ist, geht das Licht durch.

 

Solche Beschädigungen kann man auch fühlen, wenn man im Wasserbad vorsichtig die Oberfläche mit einer Fingerkuppe befühlt. Dazu unbedingt Spülmittel beigeben und auch die Finger damit benetzen.

Fühlt sich die Stelle wie Rost an, ist die Beschichtung möglicherweise beschädigt.

 

Ein heißer Tipp, eingereicht von Roland Schneider. Danke dafür!

 

Wer keinen ölfreien Kompressor besitzt, kann eine Sprühflasche mit Pumpe verwenden.

Diese Sprühbehälter gibt es in jedem Baumarkt. Sie kosten nicht viel, und die erzeugte Druckluft ist garantiert ölfrei.

 

Dieser Weg ist sogar der Druckluft aus der Dose vorzuziehen.

Bei den Druckluftdosen besteht immer die Gefahr, dass Treibmitteltröpfchen mitkommen.

Diese können Flecken auf der Verspiegelung verursachen!

 

Aluminiumrohre biegen mal anders

Aluminium biegen mit einem Selbstbau-Biegegerät. Hierzu wurde ein Schraubstock umfunktioniert.
Aluminium biegen mit einem Selbstbau-Biegegerät. Hierzu wurde ein Schraubstock umfunktioniert.

Der Vorteil gegenüber einer Biegelade besteht darin, dass das Material keine Knickstellen bekommt. Oben ist ein 8" Ring zu sehen. Ein sehr enger Biegeradius also. So ein Ring ist mit dieser Methode in fünf Minuten fertig!

Herkömmliche Methode: Biegelade
Herkömmliche Methode: Biegelade

Der Radius einer Biegelade muss je nach Material 8-10% kleiner sein als der zu biegende Radius. Das Material federt zurück. Unbedingt vorher testen!

Wie bohrt man ein Loch mit einer handgeführten Maschine, dessen Bohrtiefe passen muss? Ganz einfach!
Wie bohrt man ein Loch mit einer handgeführten Maschine, dessen Bohrtiefe passen muss? Ganz einfach!

Man bohrt eine Mutter mit dem gewünschten Bohrdurchmesser durch. Seitlich erhält die Mutter eine Bohrung, in die ein Gewinde geschnitten wird. Die Bohrtiefe lässt sich nun über eine Madenschraube exakt einstellen. Für dünne Bohrer kann das Innenleben einer Lüsterklemme verwendet werden.

Für größere Bohrungen, die exakt werden müssen, eignen sich Forstnerbohrer
Für größere Bohrungen, die exakt werden müssen, eignen sich Forstnerbohrer

Kreise fräsen

Falls komplette Kreise gefräst werden sollen, ist es wichtig, nicht auf einmal durchzufräsen. Es sollten kleine Verbindungsstege stehen bleiben. Diese können zum Schluss vorsichtig durchtrennt werden. Die Frässpäne sollten beim Fräsen abgesaugt werden. Wenn der Fräser die Späne nicht schnell genug los wird, können sich diese verklemmen. Der Fräser fängt an zu flattern und im Fräsbild sind dann deutliche Zacken sichtbar.

Kreise fräsen mit einer Zirkeleinrichtung
Kreise fräsen mit einer Zirkeleinrichtung
Mit etwas Übung entstehen so auch komplexe und sehr päzise Frästeile
Mit etwas Übung entstehen so auch komplexe und sehr päzise Frästeile

Minitool zum Parabolisieren

Minitool
Minitool
Minitool von oben
Minitool von oben

Der Einsatz von Minitools zum Bearbeiten einer einzelnen Zone beim Parabolisieren wurde von Alois Ortner veröffentlicht. Ein Segen, wenn man eine bestimmte Zone anpassen muss. Es ist wichtig, mit minimalem Druck zu arbeiten und häufig zu messen. Bei zu viel Druck kann ein ringförmiger Graben entstehen. Richtig angewendet kann hiermit auch eine überhöhte Randzone korrigiert werden. Weiches Pech verwenden!

Ein fertiger Spiegel muss richtig verpackt werden um Beschädigungen zu vermeiden

Besonderes Augenmerk verdient die Versandverpackung, mit der der Spiegel zum Beschichten geschickt wird. Eine stabile Verpackung aus Sperrholz, welche nochmals in Karton verpackt wird, minimiert das Risiko eines Glasbruches. Wichtig ist es aber auch, den Spiegel in der Verpackung richtig zu lagern. Verwenden Sie Styropor oder noch besser Depron, um dem Spiegel eine genau passende Tasche zu bauen. Wichtig ist, dass direkt auf der fertigen Oberfläche eine Holzplatte liegt. So kann ein eventueller Kontakt nur am äußersten Rand stattfinden. Die Fläche selbst bleibt unbeschädigt. Der Spiegel muss fest sitzen und darf keine Möglichkeit haben, sich in der Holzkiste zu bewegen. Der Glasrohling/Spiegel selbst wird vorher in Seidenpapier eingeschlagen.

Oberhalb der polierten Fläche liegt eine dünne Holzplatte
Oberhalb der polierten Fläche liegt eine dünne Holzplatte
Darunter sitzt der Spiegel fest in einer passenden Styroportasche. Er ist in Seidenpapier eingeschlagen.
Darunter sitzt der Spiegel fest in einer passenden Styroportasche. Er ist in Seidenpapier eingeschlagen.
So bleibt die Verspiegelung auf dem Rücktransport geschützt
So bleibt die Verspiegelung auf dem Rücktransport geschützt

Auf dem fertigen Spiegel muss eine Mittenmarkierung angebracht werden

Um die Verspiegelung nicht zu beschädigen legt man ein Stück Seidenpapier auf die verspiegelte Oberfläche. Mit einem Zirkel wird vorher ein Kreis mit dem Spiegeldurchmesser auf das Papier gezeichnet. Mit einem dünnen wasserfesten Stift wird nun der exakte Mittelpunkt auf den Spiegel übertragen. Später schneidet man ein Fenster in die Mitte, um einen Lochverstärker als Markierung aufkleben zu können.

Um die Mittelpunktmarkierung anzubringen wird ein Fenster in das Seidenpapier geschnitten
Um die Mittelpunktmarkierung anzubringen wird ein Fenster in das Seidenpapier geschnitten
So bleibt die Vespiegelung unbeschädigt
So bleibt die Vespiegelung unbeschädigt
Nach oben Standard Ansicht